Jupiter
Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Er ist mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste Oberfläche. |
Diese Gasriesen werden nach ihm auch als jupiterähnliche (jovianische) Planeten bezeichnet, die im Sonnensystem auch die Gruppe der äußeren Planeten darstellen. In dieser Gruppe ist er der innerste und läuft in äußerer Nachbarschaft des Asteroidengürtels um die Sonne. |
Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern (siehe auch Stern von Betlehem). |
Sein astronomisches Symbol ist ♃
Daten und Fakten zum Jupiter
Entfernung zur Sonne | 778,36 Mio. km |
Umlaufzeit um die Sonne | 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden |
Durchmesser | 133.708 km |
Masse | 3,1794 x 10² |


Aufnahmedaten vom 19.08.2009
Aufnahmedatum | 19.08.2009 |
Teleskop und Zubehör | LX200 GPS 12" |
Kamera und optische Komponenten | MX 916 USB, Filterrad und LRGB Filter Typ II von Astronomik |
Belichtungszeit | |
Binning | |
Bemerkung |
|
Aufnahmeort | Teufelsberg |
Copyright © | Jochen Herrmann |


Aufnahmedaten
Aufnahmedatum |
Nicht mehr bekannt |
Teleskop und Zubehör | LX200 GPS 12" |
Kamera und optische Komponenten | ToUcam |
Belichtungszeit | |
Binning | |
Bemerkung |
Wann und wo diese Aufnahme zustande kam ist nicht mehr bekannt. |
Aufnahmeort | Nicht mehr bekannt |
Copyright © | Jochen Herrmann |
