Merkur
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 km der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen km der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem. Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nachttemperatur von bis zu −170 °C die größten Temperaturschwankungen aller Planeten.
Aufgrund seiner Größe und seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Wegen seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus schwer zu beobachten, da er nur einen Winkelabstand von etwa 20° östlich und westlich von der Sonne erreicht.
Sein astronomisches Symbol ist ☿
Merkurtransit
Ein Merkurtransit oder ein Merkurdurchgang ist die partielle (teilweise) Bedeckung der Sonne durch den Planeten Merkur. Ein Transit des Merkurs ist mit bloßem (durch Sonnenfolie oder andere geeignete Filter geschütztem) Auge nicht sichtbar, da der scheinbare Durchmesser der Merkurscheibe mit 12 Bogensekunden weit unter dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt. Der Merkur bedeckt von der Erde aus gesehen nur einen kleinen Bruchteil, etwa 0,04 Promille, der Fläche der Sonnenscheibe. Zur Beobachtung eines Merkurtransits wird zumindest ein gutes Fernglas, besser ein kleines Teleskop (jeweils mit Sonnenschutzfilter) benötigt.
Fakten und Daten zum Merkur
Entfernung zur Sonne | 57,9 Mio. km |
Umlaufzeit um die Sonne | 87,97 Tage |
Durchmesser | 4.878 km |
Masse | 0,055 |
Merkurtransit | 07.05.2003 |
Merkurtransit | 09.05.2016 |
Merkurtransit in Erwartung | 2019 |
Merkurtransit 07.05.2003
Aufnahmedaten vom 07.05.2003
Aufnahmedatum |
07.05.2003 |
Teleskop und Zubehör | LX90 / Refraktor |
Kamera und optische Komponenten | CP4500 / ToUcam |
Belichtungszeit | |
Binning | |
Bemerkung |
|
Aufnahmeort | Sternwarte Waldburg |
Copyright © | Jochen Herrmann |
Merkurtransit 09.05.2016
09.05.2016 Fotograf Magnus Weiger Merkurtransit
Aufnahmedaten vom 07.05.2003
Aufnahmedatum |
09.05.2016 |
Teleskop und Zubehör | |
Kamera und optische Komponenten | |
Belichtungszeit | |
Binning | |
Bemerkung |
|
Aufnahmeort | Burgrieden |
Copyright © | Magnus Weiger |
RATT-Team on Merkurtour 2016
Der Merkurtransit war schon lange ein willkommenes Ereignis für einen gemeinsamen Ausflug mit dem RATT Team und das auch noch bequem am Tage. Beim Stammtisch zuvor wurden alle möglichen Wetterszenarien durchgekaut, südlich der Alpen oder hier, waren die wetterabhängigen Varianten. Es wurde sogar ein Sonderstammtisch einberufen und letztlich am Morgen des Ereignisses entschieden. |
Zusammen sind wir, natürlich zeitig, zum Beobachtungsplatz gefahren. Diesen kannte Magnus schon aus früheren Jahren. Wir konnten langsam und in Ruhe aufbauen und warteten alle gespannt auf den ersten Kontakt. Natürlich gelang mir die Sichtung schon lange vor dem Kontakt, da der Merkur sich zu verstecken versuchte, was ihm nicht gelungen ist. Er versuchte sich verräterisch vor einer Protuberanz durch zu schmuggeln - dies entgeht einem geschulten astronomischen Auge nicht! Laut rufend mit meinen Worten „Erster Kontakt!“ und dem allgemeinen Echo „ Wo, wo, wo?“ begann das Tagwerk des Merkur. Am Abend haben wir, krebsrot geröstet, wieder abgebaut und sind zu einem Abendessen nach Altshausen gefahren. |
Aufnahmedaten vom
Aufnahmedatum | 09.05.2016 |
Teleskop und Zubehör | Skywatcher Newton 200/1000 PDS auf NEQ6 |
Kamera und optische Komponenten | Canon 600d mit 4-linsigem Komakorrektor Kamera Detailaufnahme: Alccd5l IIc |
Belichtungszeit | |
Binning | |
Bemerkung |
Bei dem Bild mit dem kompletten Durchgang handelt es sich nicht um eine aufgenommene Sequenz, sondern um eine Darstellung des Durchgangs auf Basis einer Einzelaufnahme um 17:45 und div. Aufnahmen zur Bestimmung der Merkurbahn. |
Aufnahmeort | Berg |
Copyright © | Andreas Koch |